‹ › ×
    Start
    • Schule
      • Allgemeine Informationen
      • Übersicht
      • Cafeteria
      • Snackbar
      • Geschichte & Sanierung
      • Ansprechpartner
      • Ansprechpartner & Verantwortliche
      • Schulleitung
      • Sekretariat
      • Hausmeister
      • Schülervertretung
      • Elternbeirat
      • Schulkonferenz
      • Förderverein
    • Elterninfo: Schullaufbahn / WPF
    • Unterricht
      • Unterricht
      • AGs & Lernzeitstunde
      • Abschlüsse
      • Bildungswege
      • Übersichtstabelle über die Abschlüsse
      • Weiterführende Schulen
      • Unterrichtszeiten
    • Schwerpunkte
      • Mind-Map
      • Musikklasse
      • Sportklasse
      • Soziales Lernen
      • Konfliktmediation & Gewaltprävention
      • Suchtprävention
      • Medienschutz
      • Sozialarbeit
      • Berufsorientierung
      • Berufsorientierungskonzept
      • Berufsberatung
      • MINT
      • Infobörse Beruf
      • ICDL
      • Trainingsraum
    • Projekte
      • Erasmus-Schulpartnerschaft
      • Leseclub
      • Praxistag
      • Streitschlichter
      • Busfahrbegleiter
    • Schließfächer
    • Downloads
    • Kontakt / Impressum
    Carousel Link
     
    ‹ ›

      Geschichte der Schule

      1969

      • Eröffnung der Förderstufe

       

      1971

      • Fertigstellung des Gebäudes und offizielle Schulgründung

       

      1977

      • Eröffnung der Großsporthalle
      • Beginn erster Arbeitsgemeinschaften

       

      1979

      • Schüleraustausch mit der Bewdly High-School in England

       

      1984/85

      • Einführung des Faches Informatik

       

      Seit 1985

      • Brotaktion

       

      1986

      • Schüleraustausch mit Paris
      • erster Vorlesewettbewerb

       

      1988

      • Aufnahme einer Schallplatte

       

      1996

      • 25 Jahre GSA

       

      Seit 1997

      • Pädagogische Mittagstischbetreuung

       

      1997/98

      • Schüleraustausch mit Moëlan/Bretagne

       

      1998

      • Aufbau einer Solaranlage

       

      1998

      • Eröffnung der neuen Cafeteria

      2001

      • 30 Jahr-Feier der GSA
      • Verabschiedung des Schulprogramms

       

      2003

      • BLK-Schule „Demokratie lernen & leben“
      • erste Ausgabe der Schulzeitung „eXtract“

       

      2004

      • Schule mit Schwerpunkt Musik (Einrichtung von Musikklassen)
      • Erstmals Ausbildungsplatz zur Fachkraft im Gastgewerbe in der Cafeteria
      • Neues GSA-Logo

       

      2005

      • Erweiterung der Cafeteria;Arbeitsaufnahme von Frau Blattert als Schulsozialarbeiterin

       

      2006

      • Einrichtung einer Sportklasse
      • 1. Sommerkonzert & 1. Sponsorenlauf (im Zweijahresrhythmus)

       

      2007/08

      • Grundsanierung der Gesamtschule
      • Erste Ausgabe der Schulzeitung „Spinne“

       

      14.11.2008

      • Feierliche Übergabe der„Ahnatal-Schule Vellmar“ nach der Generalsanierung

       

      2009

      • Erstmals Jobstarter-Ausbildungsprojekt

       

      2010

      • Ab Schuljahresbeginn 2010/11 Unterricht mit Langzeittagen und Lernzeitstunden Zertifizierung „Gesunde Schule“

       

      2011

      • Feiern und Veranstaltungen zum 40 jährigen Schuljubiläum

       

      2012

      • Gütesiegel der Hessischen Landesregierung zur Berufs- und Studienorientierung

      Generalsanierung der Ahnatalschule

       

      Am 14.11.2008 fand die feierliche Übergabe der generalsanierten Ahnatalschule vor ca. 200 Gästen statt. Die neu erbaute Aula bot dazu einen würdigen Rahmen. In Grußadressen ließen unser Schulleiter Herr Hartwig, der Erste Kreisbeigeordnete U. Schmidt, Herr F.-M. Fillies von der GHT (Gesellschaft für Projektmanagement Hessen-Thüringen mbH) und Herr R. Reiser als Generalbevollmächtigter der RSE Planungsgesellschaft die letzten 2 Jahre der Planung und der Bauphasen Revue passieren. Die enormen Investitionen haben sich bezahlt gemacht, so der gemeinsame Tenor in den Festreden. Dankesworte gingen an die beteiligten Firmen, die Architektin, den Bauleiter und die beteiligten Gesellschaften sowie an den Landkreis Kassel. Betont wurde von mehreren Seiten auch die fruchtbare Zusammenarbeit von schulischen Gremien, Bauleitung und Kreis. Es erging der Wunsch, dass die nun gebotenen Räumlichkeiten und Außenanlagen fruchtbar in Unterricht und Schulleben sowie auch im Stadtleben genutzt würden. Ein pfleglicher Umgang wurde angemahnt. Zum Abschluss erfolgte die symbolische Schlüsselübergabe an Direktor Hartwig.

       

      Die musikalische Gestaltung der Veranstaltung hatte die Musikklasse 8a von Frau Röse übernommen. Zum Abschluss konnten die Festgäste sich einen Imbiss munden lassen. Ab 16 Uhr hatte dann die gesamte Schulgemeinde die Möglichkeit, die neuen Örtlichkeiten und die Aktivitäten der Fachbereiche in einem „Tag der Offenen Tür“ in Augenschein zu nehmen.

      Präsentation zur Übergabe