Deutsch
„Speak German!“ Fordert uns Wolf Schneider in seinem Buch auf.
Aber wie spricht, schreibt und liest man Deutsch eigentlich richtig? Warum benutzen wir so viele Wörter aus anderen Sprachen, wie den Computer, und was bedeutet eigentlich Literatur?
Solche und noch eine Menge andere Fragen werden im Deutschunterricht behandelt.
Themen der Sprachentwicklung werden genauso besprochen wie die großen deutschen Dichter und deren Werke.
Es werden die richtige Anwendung grammatikalischer Regeln und orthografischer Normen erlernt und geübt, sowie an der stilistisch korrekten Schreibweise gearbeitet. So, dass alle am Ende der 9. bzw. 10.Klasse ihre schriftlichen Prüfungen mit Bravur bestehen können.
Viel lesen, viel schreiben?! Das ist doch langweilig?!
Oder doch nicht??
Im Rahmen des Projektes „Medien machen Schule“ entstanden Radio- und Fernsehsendungen.
Mit Unterstützung des Offenen Kanals-Kassel entstanden sogar Dokumentationen über die Documenta in Kassel.
Alle beteiligten hatten viel Spaß dabei!
Schülerinnen und Schüler entwarfen Zeitungsartikel zu Themen über Piercing, Magersucht, Tierheime und anderes.
Jedes Jahr nehmen die fünften Klassen am Welttag des Buches teil. Im Schuljahr 2008/09 entstanden dabei „Bücherkartons“, die anderen Klassen und im Buchhandel vorgestellt wurden.
Selbst gebautes „Kunstwerk“
Bücherkisten-Ausstellung in der Buchhandlung „Büchereck“ in Vellmar
Die 6e mit ihren Bücherkisten
Einen Leseraum im Erweiterungsbau können die fünften Klassen nutzen. Und wer nicht weiß, was er lesen soll, der begibt sich in die Stadtbibliothek und lässt sich dort beraten.
Die Öffnungszeiten sind unseren Pausenzeiten angepasst.
Theateraufführungen und Kinofilme, die Literatur verarbeitet haben, werden genutzt.
Beim Tag der offenen Tür 2008 wurde Eltern und Schülern gezeigt, wie Gedichte geschrieben werden. Wer wollte, konnte sich selbst ausprobieren.
Wer sich besonders für Literatur interessiert, der wählt in Klasse 8 diesen Bereich als Wahlpflichtfach.
Hier werden auch solche Werke und Autoren behandelt, für die im regulären Unterricht selten Zeit ist. Man kann seine Kenntnisse im Schreiben von Texten (Gedichte, Geschichten u.ä.) erweitern und lernt Literaturepochen genauer kennen.
Doch nicht nur Literatur kann interessant sein. Auch für die Grammatik und Rechtschreibung gibt es Material, dass Spaß beim Lernen hervorruft.
Für Schüler und Schülerinnen mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben werden Kurse zur Unterstützung angeboten, genauso wie für Schülerinnen und Schüler mit noch geringen Kenntnissen der deutschen Sprache.