News-Archiv 18-19
Klasse 6b – Frau Weber
Einlaufen beim Spiel der MT Melsungen gg. die Rhein Neckar Löwen
Henner, das MT Maskottchen und die Sportklasse 6b der ASV
Sonntag, 12. Mai 2019, 12:30 Uhr MT Melsungen gegen Rhein Neckar-Löwen
Endergebnis 23 : 26
Nach einigen Anläufen bekam Frau Weber endlich die Chance mit ihrer Klasse bei der MT Melsungen als Einlaufkids teilzunehmen. Aufgrund einer Familienfeier konnte sie leider nicht selbst vor Ort sein.
Wir trafen uns um 10.45 Uhr an der Schule und bildeten Fahrgemeinschaften, insgesamt waren 28 Kinder und 7 Betreuer am Start. Vor der Halle wurden die Aufgaben verteilt und den Kindern der gut getaktete Ablaufplan geschildert, dort bekamen wir auch die von der Handwerkskammer Kassel gesponserten Einlaufshirts übergeben. Nach dem Umkleiden ging es sofort zum obligatorischen Gruppenfoto mit dem Maskottchen Henner. Danach nahmen wir kurz unsere Plätze ein und dann ging es auch schon los. In der mit 4300 Zuschauern restlos ausverkauften Halle liefen die ersten Schüler und Schülerinnen mit den Rhein Neckar Löwen ein, u.a. an der Hand der Nationalspieler Jannik Kohlbacher, Patrick Groetzki. Danach folgte die 2. Gruppe mit den MT-Profis um Kapitän Timm Lemke.
Im Anschluss verfolgten wir nah am Spielfeldrand das Geschehen, die anfängliche Führung der MT mit 5 Toren ließ die Halle brodeln. In der Folge stellte der erfahrene Trainer der RNL die Deckung um und fortan wurden wir Zeuge einer Machtdemonstration der Rhein Neckar Löwen an diesem Tag. Wir sahen tolle Tempogegenstöße, raffinierte Spielzüge und körperbetonte Abwehrarbeit. So verlor die MT schlussendlich verdient mit 23:26.
Nach dem Schlusspfiff erstürmten unsere Jungs und Mädels das Spielfeld und erhaschten das ein oder andere Autogramm bzw. Foto mit den Spielern.
Ein schönes Erlebnis für unsere Klasse, das allen sehr viel Spaß gemacht hat und Lust auf mehr macht!
Sabine Weber: „Wir arbeiten dran“ ;-)
Weitere Impressionen:
Musikfreizeit 2019
Die diesjährige Musikfreizeit fand direkt nach den Osterferien statt. Montagfrüh wurden das Gepäck und die Instrumente in drei Busse verstaut und ab ging es Richtung Eschwege. Hier erwarteten uns, wie gewohnt, fertig ausgestattete Proberäume mit entsprechendem Equipment, wie: Schlagzeug, Klavier, Verstärker, etc. in denen die musikalische Arbeit mit den Musikklassen und der Schülerband sofort beginnen konnte.
Klasse 6a
Ermöglicht wird dies durch die Technik - AG, unter Leitung von Christian Heidenreich, die schon immer einen Tag vorher anreist und für uns die Jugendherberge herrichtet. Für die tolle Vorarbeit bedankt sich der Fachbereich Musik ganz herzlich.
Neben der intensiven Probenarbeit gab es aber auch wieder Zeit für einen Stadtbummel, für Wasserschlachten, für Turniere an der Tischtennisplatte und einen Ausflug an den Werrasee.
Hauptattraktion dieses Jahr war aber das Bungee-Run, was Herr Heidenreich im Flur der Jugendherberge aufgebaut hatte und an dem die Schüler nach den Proben ihre Kräfte messen konnten. Das Bungee-Run ist ein Großspielgerät, bei dem zwei Teilnehmer mittels Hüftgurte an Gummiseilen befestigt werden und mit der Befestigung im gegenseitigen Wettkampf ein bestimmtes Ziel erreichen müssen.
Das war ein Megaspaß!
Am letzten Abend wurden die Ergebnisse der gemeinsamen Probenarbeit während der obligatorischen Open-Air Generalprobe vor der Jugendherberge präsentiert. Für jede Darbietung gab es kräftigen Applaus nicht nur von den Mitschülern, sondern auch von neugierigen Spaziergängern, die von den bunten Klängen aus Klassik, Rock und Pop angelockt wurden.
Für die 10a war es das letzte Mal ESW
Hier ein paar Schülerstimmen zur Musikfreizeit:
Eschwege war für mich:
- ein cooles Erlebnis, mit allen Klassen zusammen Musik zu machen (Charlotte 6a)
- ziemlich anstrengend, aber definitiv besser als Schule (Marie 6a)
- interessant, anstrengend und aufregend (Emiliy 6a)
- konzentrierte Probenarbeit und lockere Stimmung (Benita 9a)
- eine wirklich neue Erfahrung (Paulina 6a)
- ein kleines Abenteuer (Marlene 6a)
- eine tolle Klassenaktion, die den Zusammenhalt stärkt (Maja 7a)
- ESW ist für mich ein besonderer Ort (Lilian 9a)
- Vorfreude auf die nächste Musikfreizeit (Lina 6a)
Wie nachhaltig die Musikfreizeiten sind, zeigte sich dieses Jahr wieder an der regen Beteiligung ehemaliger Musikklassenschüler, die sich für die vier Tage frei genommen hatten, um uns bei der Probenarbeit zu unterstützen und selber Musik zu machen.
(Felix, Niels, Malin, Mirana, Weeke, Tabea, Anna)
Dagmar Röse
Spieler der MT Melsungen zu Besuch bei der Sportklasse 6b
Am 08..04.2019 hatten wir mal wieder das Glück, dass sich zwei Bundesligaspieler der MT Melsungen bereit erklärt haben (im Rahmen der Veranstaltung „Trainieren mit Idolen“) mit uns Handball zu spielen.
Alle warteten gespannt in der Halle, weil vorher oft nicht klar ist, welche Spieler denn nun nach Vellmar kommen. Die Tür ging auf… Michael Allendorf. Das fanden wir schon mal echt toll.
Und im Gepäck hatte er den Dänen Lasse Mikkelsen. Auch ein toller Spieler.
Die beiden Profis haben 90 Minuten mit uns Handball gespielt. Es gab handballspezifische Aufwärmübungen, Wurftechniken aufs Tor und zum Schluss haben wir sogar in einer kleinen Turnierform in 4 Gruppen Handball gespielt.
Die beiden Jungs waren total nett und locker. Sie hatten sogar noch Zeit einige Fragen zu beantworten, und eine kleine Autogrammstunde durfte auch nicht fehlen.
Als kleines Geschenk haben alle Schülerinnen und Schüler ein T- Shirt bekommen, welches sie natürlich behalten dürfen.
Es war ein tolles Erlebnis, wir bedanken uns dafür, dass die Spieler der MT Melsungen immer mal wieder an verschiedene Schulen kommen, um mit Kindern zu trainieren und den Handball populärer zu machen.
Studienfahrt nach Barcelona
Vom 1.4. - 5.4.2019 verbrachten die Spanischkurse des Jahrgangs 9 mit insgesamt 34 Schülerinnen und Schülern fünf ereignis- und lehrreiche Tage in der Hauptstadt der Provinz Katalonien. Besonders begeistere der Besuch der Kathedrale "La Sagrada Familia" und des nationalen Kunstmuseums (siehe Bild). Und für die Fußballfans stand natürlich der Besuch des "Camp Nou" an.
Kabale und Liebe 2.0
Am 21.02.2019 war es dann endlich soweit! Der A- Kurs Deutsch im Jahrgang 10 (Schmidt) hatte es sich zur Aufgabe gemacht, das klassische Drama „Kabale und Liebe“ von Schiller thematisch und in der Wortwahl in die heutige Zeit zu katapultieren und dieses auch aufzuführen. Dies war nicht nur eine Menge Arbeit im Vorfeld, sondern erforderte auch eine Menge Mut, wie sich unmittelbar vor der Aufführung zeigte.
Angelegt war das Projekt so, dass in Kleingruppen ein Akt umgeschrieben wurde. Hierbei musste jeder Lernende eine Szene neu verfassen. Anschließend wurde das Drehbuch mehrere Male überarbeitet und die Rollen wurden verteilt. Nachdem im Keller der ASV Requisiten für die Bühne gefunden wurden, ging die motivierte Arbeit des „Texte auswendig lernen“ und „Schauspielern“ los. Hierbei zeigte sich, dass in viele Schülerinnen und Schülern ein Bühnentalent schlummert.
Bevor der Kurs das Stück vor Familien und Freunden aufführte, entschloss man sich zu einer Generalprobe, die am 19.02. vor allen Deutsch- Kursen im Jahrgang 10 stattfand. Hier waren alle sehr nervös, was bei einer gefüllten Aula mit gleichaltrigen Mitschülern durchaus verständlich war. Hier erhielt man nochmal wichtige Hinweise, die dann zwei Tage später vor den Eltern und Freunden super umgesetzt wurden. Ein großes Dankeschön an den Kurs, ihr ward grandios! Sowohl als Drehbuchautoren als auch als Schauspieler.
Touch Tomorrow – Die Zukunft der Arbeitswelt
Am Donnerstag, den 31.01.2019, haben einige interessierte Schüler des Jahrgangs 10 aus dem Physik A-Kurs von Herrn Robrecht den "Touch Tomorrow Truck" der Hans-Riegel –Stiftung besucht.
Der Truck war vorrübergehend an der Max-Eyth-Schule in Kassel positioniert und für Besucher geöffnet. Die Hans-Riegel-Stiftung beschäftigt sich mit der Berufsorientierung und der Zukunft von Schülern im Bereich "MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)". Die Schwerpunkte beschäftigen sich mit der kommenden Arbeitswelt, zum Beispiel VR-Brillen (Virtual Reality Brillen), Magnetismus (Verbesserte Fortbewegungsmittel) und Gedankensteuerung.
Im Truck gab es viele verschiedene Stationen, an denen man einzelne Bereiche der modernisierten und zukünftigen Arbeit hautnah erleben konnte. Es wurde mit leichten Programmieraufgaben, Verschlüsselung von Daten, Robotern, VR- und AR-Brillen (Augmented Reality Brillen), sowie mit Gedankenlesen ein recht umfangreicher Einblick in die scheinbar grenzenlosen Möglichkeiten der Zukunft gewährt.
Durch die verschiedenen Stationen hat man einen guten Eindruck von seinen Interessen erhalten. Des Weiteren hat uns besonders gut gefallen, dass es zu jeder Station auch Berufsbeispiele gab, an denen man sich orientieren konnte. Mit den angeeigneten Informationen von Berufsbeispielen und dem nötigen Hintergrundwissen, konnte sich jeder ein Bild der beruflichen Zukunft in den jeweiligen Bereichen machen.
Durch die verschiedenen Stationen hat man einen guten Eindruck von seinen Interessen erhalten. Des Weiteren hat uns besonders gut gefallen, dass es zu jeder Station auch Berufsbeispiele gab, an denen man sich orientieren konnte. Mit den angeeigneten Informationen von Berufsbeispielen und dem nötigen Hintergrundwissen, konnte sich jeder ein Bild der beruflichen Zukunft in den jeweiligen Bereichen machen.
Wir sind gespannt, was die Zeit mit sich bringen wird und wie die Arbeitswelt sich in den nächsten Jahrzehnten verändert. Wir sind zuversichtlich, denn wir haben auch erfahren, dass es in dem Bereich MINT viel mehr Arbeitsplätze im Gegensatz zu den Arbeitssuchenden gibt. Von daher wissen wir, dass MINT, nach dem jetzigen Zeitpunkt, auch in Zukunft eine sichere Bank für einen guten Beruf ist.
~Tom Weber und Tobias Rein
Ausflug in die Universität Kassel des NTL-Kurs des Jahrgangs 10
Am 13.02.2019 waren wir, der NTL-Kurs Jahrgang 10 von Herrn Redelberger, in der Universität Kassel (Oberzwehren). Wir haben uns den Bereich der Metallorganischen Chemie angeschaut. Herr Guthardt hat uns in diesem Fachgebiet begleitet und die Labore gezeigt. Am Ende durften wir mit flüssigem Stickstoff experimentieren. Wir als NTL-Kurs haben uns gefreut mal ein echtes Labor zu sehen.
Sinem Saltik, Luca Jagalski,Francesco Fiore
Professionelle Schreibberatung für Jungautorinnen
Ab der Jahrgangsstufe 9 wird das Wahlpflichtfach „Literatur-Werkstatt“ angeboten. Hier steht die Eigenproduktion von Texten im Vordergrund. Im aktuellen Halbjahr haben die Schülerinnen Collagenromane geschrieben, in denen sowohl eine gemeinsam entwickelte Hauptperson, Mila Delavin, eine Rolle spielt, als auch ein gemeinsamer Romananfang gefunden wurde, der individuell weiterentwickelt wird.
Um den Schreibprozess der Schüler zu unterstützen, konnte die ASV Mitte Dezember, Frau Gessner und Herrn Kuhley vom Forum Lesen in Kassel gewinnen, die in einer Doppelstunde eine Schreibberatung durchgeführt haben. Realisiert werden konnte dieses Projekt durch die finanzielle Unterstützung durch den Vellmarer Verein „Ecke und Kreis“.
Anfangs wurde über Grundsätzliches gesprochen: Zu welchem Schreibtyp gehöre ich überhaupt, welche Schreibhaltung nehme ich ein, d.h. aus welcher Perspektive wird die Geschichte erzählt, aber auch darüber, dass es wichtig ist, ab einem bestimmten Punkt seinen Text auch „loszulassen“ , ihn nicht mehr zu korrigieren und dem Leser die Deutungshoheit dann zu überlassen. Dieser „macht sowieso was ganz Eigenes aus dem Text“, so Kuhley.
Danach wurde konkret an Textstellen der Schülerinnen gearbeitet. Die Referenten rieten, Gefühle nicht nur zu „beschreiben“, sondern diese in passende Handlungen zu verpacken, damit sie dann vom Leser selbständig entschlüsselt werden können.
Ebenfalls darf eine Romanfigur nicht alles von sich preisgeben, sondern sollte immer auch „geheimnisvoll“ bleiben. Diese „Leerstellen“ sind es, die die Figur interessant machen, die nötige Spannung erzeugen und beim Leser Fantasien freisetzen.
Da die vorgestellten Textstellen der Schülerinnen schon ein beachtliches Niveau zeigten, stand am Ende der Stunde der Vorschlag im Raum, ob man die fertigen Schreibprodukte nicht in einer Autorenlesung der Öffentlichkeit präsentieren wolle. Außerdem sollten die Texte als Buch gebunden werden.
Mit dieser spannenden Anregung und viel Lob von den Referenten wurden die Jungautorinnen entlassen.
Röse
Vellmarer Weihnachtsmarkt 2018
Am 2. Advent spielte und sang die Musikklasse 9a auf dem Vellmarer Weihnachtsmarkt. Der Wettergott meinte es diesmal gnädig, hatte es im letzten Jahr doch gestürmt und geschneit. Der 45minütige Vortrag begann mit einem feierlichen Renaissance-Tanz von Tilmann Susato, gefolgt von der eigentlichen adventlichen Eröffnung „Macht hoch die Tür“. Neben bekannten Weihnachtsliedern erklang eine südafrikanische Weise, ein Friedens- und Abschiedslied der Zulu: Gehet hin in Frieden – das Licht erleuchte die Nacht (Hambani Khale). Stimmlich gereift präsentierten die 30 SchülerInnen „Jingle Bells“ und „Joy to the World" zweistimmig. Den Abschluss bildete ein Bläser- Ensemble und das gemeinsame Lied „O du fröhliche“.
Es war wieder einmal ein Event, was die Klassengemeinschaft stärkte. Diese Klasse ist und bleibt eine „Muster“-Klasse!
LESEN, LESEN, LESEN………………………….. Welt verstehen!
Professionelles Lesetraining im Jahrgang 6,
an zwei Donnerstagen im November hatten Schüler und Schülerinnen des Jahrgangs 6 die Gelegenheit, an einem professionellen Lesetraining teilzunehmen.
Mit Frau Gessner und Herrn Kuhley vom Forum Lesen in Kassel konnte die Schule Dozenten verpflichten, die jeweils zwei Stunden intensiv an Ausdruck, Aussprache und Blickkontakt der kleinen Vorleser gearbeitet haben. Mit kurzen Textpassagen aus eigens mitgebrachten Büchern stellten sich die Leser den kritischen Blicken der Juroren und versuchten, die Tipps und Anregungen gleich vor Ort umzusetzen. Der tiefere Sinn einiger Textpassagen erschloss sich durch das betonte laute Lesen wie von selbst und beflügelte die Fantasie der Zuhörer. Ob es reicht, als Klassensieger beim Vorlesewettbewerb am 13.12.2018 zu starten, wird sich dann herausstellen. Für alle Beteiligten war es jedenfalls eine interessante Erfahrung.
Finanziert wurde diese Schülerfortbildung vom Verein „Ecke und Kreis“ in Vellmar, mit denen wir seit diesem Jahr kooperieren und denen wir auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön sagen.
Wer weiß denn sowas?
Die Doppelkeks-Gewinner stehen fest!
Anlässlich des Tag der offenen Tür der Ahnatal-Schule Vellmar am 23. November 2018 präsentierte sich das Snackbar-Team der interessierten Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft.
In diesem Jahr gab es eine Schätzaufgabe zu lösen: „Wer kann am Besten abschätzen, wie hoch ein Keksturm aus 538 aufeinander gestapelten Doppelkeksen ist?“
Von den 45 abgegebenen Zetteln variierten die Antworten zwischen 2,84 Metern (m) bis 1.023 m. Auf ¼ aller abgegebenen Zettel stand zu lesen, dass 538 aufeinander gestapelte Doppelkekse einen Turm von exakt 5,38 m Höhe ergeben. Leider Fehlanzeige.
Der Grund: Ein einzelner Doppelkekse ist nicht 1 cm dick, sondern im Durchschnitt 1,42 cm (die Spannbreite liegt hier zwischen 1,40 und 1,44 cm). Demzufolge lässt sich theoretisch mit 538 aufeinander gestapelten Keksen ein Turm von 7,64 m Höhe errichten.
Die exakte Höhe hat leider keiner gewusst. Ganz nah lag Simon Brill mit 7,93 m als Schätzergebnis. Danach folgte Helena Schnegelsburg (8,07 m) und Anton Raitzer (7,20 m).
Interessanterweise alles Schüler: Simon und Helena (beide Q1-Schüler der Jakob-Grimm-Schule, Kassel) und Anton (Klasse 6 b der ASV, bei Frau Weber).
Alle drei strahlenden Gewinner bekamen eine Rolle Doppelkekse überreicht.
Übrigens: Wenn ein Doppelkeks-Turm tatsächlich 1.023 m hoch wäre, so hätte jeder Keks eine Dicke von etwa 1,90 m – das entspricht der Länge eines sehr großen Menschen.
Diese Schätzaufgabe wurde im Attrium gestellt.
Die glücklichen Gewinner (von links nach rechts): Anton Raitzer (6 b), Helena Schnegelsberg (ehemalige ASV-Schülerin bei Klassenlehrer Frau Wiegand) und Simon Brill (ehemals Reformschule Kassel).
Download: Programm zum Tag der offenen Tür!
GRUNDSCHULINFORMATIONSABEND AM 19.11.2018 AHNATAL-SCHULE
Am Montag, 19.11.2018 um 19.00 Uhr findet in den Räumlichkeiten der Ahnatal-Schule Vellmar der Informationsabend für Grundschuleltern des Jahrgangs 4 statt.
An diesem Abend und am folgenden Freitag zum Tag der offenen Tür am 23.11.2018 (16.00 – 19.00 Uhr) stellt sich die Ahnatal-Schule vor und ermöglicht Ihnen und Ihren Kindern einen Einblick in die schulische und unterrichtliche Arbeit. Wir freuen uns Sie und euch (am Tag der offenen Tür) begrüßen zu können.
MEIN NEUER SCHULWEG – DER ÜBERGANG IN DIE AHNATAL-SCHULE
DER INFOABEND AM 19.11.2018
Informationen über Musik- und Sportklassen, Fremdsprachenangebot, Naturwissenschaften, Schullaufbahn, Soziales Lernen, Ganztagsangebot.
Ahnatal-Schule Vellmar, Mittelring 20, 34246 Vellmar, Tel.: 0561-982660 poststelle@ahnatalschule.vellmar.schulverwaltung.hessen.de
Stufenleitung Jahrgang 5 – Dagmar Röse, Tel.: 0561-9826620 (Durchwahl)
ASV läuft gut – Kasseler Minimarathon 2018
Liebe Schüler/innen und liebe Eltern der Ahnatal- Schule Vellmar!
Wir wollen uns auf diesem Wege recht herzlich bedanken bei Euch Schülerinnen und Schülern, die am vergangenen Samstag sportlich alles beim Mini- Marathon gegeben haben und natürlich auch bei allen Eltern, die mit vor Ort waren und die Kinder tatkräftig unterstützt haben. Es war auch in diesem Jahr wieder ein tolles sportliches Event, an dem wir als Schule mit sportlichem Schwerpunkt auch zukünftig gerne teilnehmen wollen.
Dieses Jahr freut es uns besonders, dass immerhin 85 junge Läuferinnen und Läufer von unserer Schule vertreten waren, da uns die Startbedingungen dieses Jahr durch äußere Einflüsse insofern erschwert wurden, dass wir im Rahmen der alljährlichen Bewerbung um freie Startplätze leider vom Veranstalter nicht berücksichtigt werden konnten. Daher gilt ein ganz besonderer Dank an alle Eltern der Ahnatal- Schule, die Herrn Freilings Spendenaufruf gefolgt sind, so dass die Teilnehmer nur 4€ statt 13€ zahlen mussten und zudem noch mit einem tollen T- Shirt ausgestattet werden konnten. Vielen Dank!
Wind in Nordhessens Musikszene
Das Junge Kammerorchester Nordhessen e.V. (JuKaNo) geht neue Wege. Nach seiner Gründung im Jahr 2015 agierte das junge Orchester vorwiegend in der Lindenmühle in Burguffeln. Konzerte, Mitwirken bei öffentlichen Veranstaltungen, eine Sylt-Tournee sowie die Herausgabe einer ersten CD mit buntem Musikprogramm quer durch viele Stilrichtungen und Musikepochen brachten dem jungen Ensemble bereits einen nennenswerten Bekanntheitsgrad in Nordhessen. In diesem Jahr übernahm Konstantin Uhrmeister die Leitung des Orchesters. Das erste Konzert unter seiner Leitung fand im Juni in Kassel statt. Eine Kooperation mit der Ahnatal-Schule und der Chroma – Schule für Musik und Tanz in Vellmar und ihres Fördervereins bringt nun wieder frischen Wind in die Arbeit des Vereins, der sich zur Aufgabe gestellt hat, das Musizieren jugendlicher Menschen im Orchester zu unterstützen. Die Neuorientierung nach Vellmar an die Ahnatal-Schule soll nun mehr jugendliche Musiker und Musikerinnen einladen, bei JuKaNo mitzuwirken.
Geprobt wird im zweiwöchigen Rhythmus donnerstags in der Aula der Ahnatal-Schule von 18 bis 20 Uhr.
Kennenlernen kann man JuKaNo über die Homepage „www.jukano.org“. Dort finden Interessierte den Probenplan oder Kontaktinformationen.
Am 20.09.2018 findet um 18.30 Uhr außerdem ein Vorstellungskonzert in Form einer offenen Probe statt. Eingeladen sind alle interessierten Zuhörer, aber auch neugierige Musiker und Musikerinnen, die natürlich gern mit ihrem Instrument nach Vellmar kommen.
Schüler bauen ein neues Zuhause für Insekten
06.09.18 17:41
5. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
Eifrig am Werk: Gemeinsam mit Anja Neubauer vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (links) bauten die Schüler (von links) Moritz, Benedict und Janina ein Insektenhotel. © Christina Schröder
Kassel. Zum 5. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit fanden wieder in und um Kassel einige Veranstaltungen statt. Eifrig spachteln Moritz und Benedict selbst gemachten Lehm um die Stöckchen, die sie zuvor gesammelt haben. Maya sorgt dafür, dass Lehm nicht ausgeht. Und Janina bohrt mit der Bohrmaschine Löcher in dicke Äste. Die Kinder und weitere Fünftklässler der Ahnatalschule Vellmar sind auf dem Gelände des Kinder- und Jugendbauernhofs am Wesertor ganz schön beschäftigt: Gemeinsam mit Anja Neubauer, Bildungsreferentin beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), bauen sie Insektenhotels. Damit wollen sie einen kleinen Beitrag leisten, um die Vielfalt der Insekten zu erhalten und um auf Nachhaltigkeit aufmerksam zu machen. Wie viele
Projekte, die am 5. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit in und um Kassel und in ganz Hessen auf die Beine gestellt wurden. „Wir möchten gerne zeigen, wie Kinder die Natur so behandeln können, dass auch noch ihre Kinder und Enkelkinder gut darin leben können“, sagt Neubauer. Mit Sorge beobachte sie das Insektensterben. „Unter anderem werden immer mehr Flächen in den Städten versiegelt und auch Gärten werden mit Kies zugeschüttet.“ Dabei sei es einfach, den Insekten etwas Gutes zu tun. Dafür müsse man nicht einmal etwas kaufen. „Schon wenn man Totholz im Garten liegen lässt, finden Insekten ein neues Zuhause“, erklärt Neubauer. Auch die Schülerin Marla hält Nachhaltigkeit für sehr wichtig. „Ich habe mich auch schon vorher mit dem Thema beschäftigt. Nächstes Jahr bekommen wir deswegen zu Hause einen Bienenstock“, erzählt sie. Ein Insektenhotel behält die Ahnatalschule, die anderen werden im Landwirtschaftszentrum des LLH Eichhof in Bad Hersfeld aufgestellt. Auch die Schüler der Freien Waldorf-Schule Kassel gehen am Tag der Hessischen Nachhaltigkeit raus, um mitanzupacken. Mit Säge, Hammer und Drahtzäunen stapfen die Schüler mit Schulleiter Ulf Liebmann, Biologielehrerin Sigrid Seidel und Förster Wolfgang Schmidt durch den Habichtswald, um den ihn kennenzulernen und die Bäume zu pflegen. Jungwuchs soll von Ästen befreit werden, die durch den Sturm Friederike heruntergerissen wurden.
Unterwegs im Habichtswald: Schulleiter der Freien Waldorf-Schule Kassel Ulf Liebmann (von links), Lehrerin Sigrid Seidel, Schüler Silas Vogler und
Förster Wolfgang Schmidt pflegten Jungwuchs.
© Christina Schröder
„Alles, was mit eigenen Händen geschafft wurde, prägt“, sagt Uwe Zindel, Forstamtsleiter des Forstamts Wolfhagen. Deswegen sei es so wichtig, Jugendlichen die Natur und damit auch die nachhaltige Entwicklung näher zu bringen. Schon vor 40 Jahren entstand die Kooperation zwischen Schule und Forstverwaltung, um den Schülern bei einem 14-tägigen Praktikum zweimal jährlich den Wald näher zu bringen. In dieser Zeit haben die rund 2400 Schüler schon über 20 000 Bäume gepflanzt. „Das ist eine riesige Leistung“, lobt Schmidt und betont: „Die Schüler machen das nicht für jemand anderen, sondern für sich.“ Jederzeit könnten sie in den Wald kommen und sehen, was sie geschafft haben.
Förderverein der Ahnatal-Schule Vellmar e.V.
Der Förderverein der Ahnatal-Schule Vellmar e.V. traf sich am Donnerstag, den 7. Juni 2018 zur Jahreshauptversammlung. Der Jahresbericht von 2017 wurde vorgestellt. Außerdem fanden die Wahlen für den neuen Vorstand für die Jahre 2018 bis 2019 statt.
Herr Joachim Haydecker wurde zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Herr Marius Kehl wurde Stellvertreter und Frau Katharina Engelke Stellvertreterin. Frau Engelke führt auch weiterhin die Abteilung Ganztagsangebote (Arbeitsgemeinschaften, Betreuungsangebote in der Mittagspause und Lernhilfe/Hausaufgabenbetreuung). Frau Marleen Windrich wurde als Abteilungsleiterin für die Musikklassen wiedergewählt, ebenso Frau Franziska Gatermann als Abteilungsleiterin für die Cafeteria. Als Beisitzer wurden Frau Marina Slavik, Herr Alexander Rein und Herr Mario Brodmann gewählt. Herr Brodmann übernimmt die Mitgliederverwaltung.
Eltern, die einen Einblick in die Vorstandsarbeit des Fördervereins der Ahnatal-Schule Vellmar erhalten oder diesen in seiner Arbeit unterstützen wollen, sind gerne zu den Sitzungen eingeladen.
ASV läuft ... die Klasse 7b nimmt am 1.Ahneparklauf teil
1000m und 5000m waren die Distanzen, die sich die Schülerinnen und Schüler der ASV am 25.8.18 beim 1. Ahneparklauf vorgenommen hatten und alle mit großem Ehrgeiz auch absolvierten. Herzlichen Glückwunsch unseren Läufern und der LG Vellmar zu einer sehr gelungenen Veranstaltung.
ASV auf dem Spitzenplatz - Ehrungen der Schulmannschaften - Jugend
trainiert für Olympia
Landrat Uwe Schmidt und Vertreter des Kooperationspartners Volksbank ehrten unsere Schulmannschaften am 20.8.2018, die beim Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" erfolgreich teilgenommen haben. Überragend - im wahrsten Sinne des Wortes - war die Medaillenübergabe vom MT- Kapitän Finn Lemke, der die Auszeichnungen zur Freude unserer Schüler persönlich übernahm.
Autogrammstunde KSV
Einschulung 2018
Einschulung der neuen Fünftklässler am 06.08.2018 um 11.45 Uhr
Die Ahnatal-Schule Vellmar freut sich, 154 neue Fünftklässler begrüßen zu können. Die Einschulung der neuen Schülerinnen und Schüler und die Begrüßung mit ihren Eltern findet am 06.08.2018 um 11.45 Uhr im Atrium der Ahnatal-Schule statt.