‹ › ×
    Start
    • Schule
      • Allgemeine Informationen
      • Übersicht
      • Cafeteria
      • Snackbar
      • Geschichte & Sanierung
      • Ansprechpartner
      • Ansprechpartner & Verantwortliche
      • Schulleitung
      • Sekretariat
      • Hausmeister
      • Schülervertretung
      • Elternbeirat
      • Schulkonferenz
      • Förderverein
    • Elterninfo: Schullaufbahn / WPF
    • Unterricht
      • Unterricht
      • AGs & Lernzeitstunde
      • Abschlüsse
      • Bildungswege
      • Übersichtstabelle über die Abschlüsse
      • Weiterführende Schulen
      • Unterrichtszeiten
    • Schwerpunkte
      • Mind-Map
      • Musikklasse
      • Sportklasse
      • Soziales Lernen
      • Konfliktmediation & Gewaltprävention
      • Suchtprävention
      • Medienschutz
      • Sozialarbeit
      • Berufsorientierung
      • Berufsorientierungskonzept
      • Berufsberatung
      • MINT
      • Infobörse Beruf
      • ICDL
      • Trainingsraum
    • Projekte
      • Erasmus-Schulpartnerschaft
      • Leseclub
      • Praxistag
      • Streitschlichter
      • Busfahrbegleiter
    • Schließfächer
    • Downloads
    • Kontakt / Impressum
    Carousel Link
     
    ‹ ›

       

      Auftakt zum Heinrich-Schütz-Jubiläumsjahr 2022

       

      In Kassel sind eine Schule und eine Straße nach dem frühbarocken Musiker und Komponisten, Heinrich Schütz, benannt. Aber was verbindet diesen Musiker mit Kassel? 

      Dieser Frage ging am Dienstag, den 21.09.2021 im beschaulichen theater im centrum der Schauspieler Hans-Georg Pachmann mit dem Ein-Mann-Stück „Heinrich & Heinrich“ nach. Dieses kleine Stück, welches von Stefan Becker geschrieben und von Pachmann liebevoll in Szene gesetzt wurde, gibt Einblicke in den Werdegang eines musikalisch begabten Jungen, der in Weißenfels als Sohn eines Gastwirts zufällig von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel entdeckt und jahrelang von diesem gefördert wird. Der Landgraf holt Schütz nach Kassel, wo er seine musikalische Grundausbildung erhält. Darüber hinaus finanziert er ihm noch weitere drei Jahre Studium in Italien und begründet damit dessen Ruhm als erster deutscher Komponist von Weltrang.

      Auf Initiative von Frau Finke-Hölzel, ehemalige Lehrerin der Engelsburg, ist diese Auftaktveranstaltung zum Jubiläumsjahr 2022 entstanden. Um auch jüngere Menschen auf diesen besonderen Komponisten aufmerksam zu machen, wurden diese aktiv mit eingebunden. So erklang zu Beginn der Veranstaltung das bekannte Tafellied „Aller Augen warten auf dich Herre“, gespielt von Schüler*innen der Musikklasse 10a der Ahnatal-Schule Vellmar unter der Leitung von Frau Röse. Diesem Lied folgte ein Dialog zwischen vier SchülerInnen, die sich an der Bushaltestelle treffen, über Heinrich Schütz ins Gespräch kommen und feststellen, dass sie nur sehr wenig über den „Kasseler“ und „Vater“ der deutschen Musik wissen. 

      Diese Bildungslücke schloss dann Hans-Georg Pachmann, der überzeugend in die verschiedenen Rollen schlüpfte und damit einen kleinen Ausschnitt der Musikgeschichte für Alt und Jung lebendig werden ließ.

       

      Musik: Surik Abramow, Leonie Stockder, Oscar Guthof (Klarinetten), Lilli Steinhübel, Anna Racojia, Laureen Umah (Celli)

      Dialog: Anna Brelle, Maraike Hangebruch, Alexander Senger, Lilli Steinhübel